06.10.20 'Zum Mohrenkopf' Reizthema Sprache 'Hart aber fair'
'Hart aber fair' 05.10.20 Kopie aus der ARD Mediathek
Mitunter gibt es vom WDR Fernsehen in diesem Fall in der ARD, sehenswerte politische
Talkshows. In 'Hart aber fair' mit dem Reizthema Sprache 'Zum Mohrenkopf'
legte Frank Plasberg wieder einmal gute journalistische Arbeit vor.
Wie's wohl auch die gefühlte Majorität einordnet, nimmt die gegenderte, wie auch
eine beabsichtigte rassismusfreie Sprache einen viel zu großen Raum ein im täglichen
Nachrichtenplot. Es strengt ziemlich an, und man weiss garnicht mehr so genau was noch
als richtig oder falsch gilt. Zudem fühlt man sich nicht selten bevormundet von den
Genderistinnen und Political-Correctness - SprachAufsichten. Das führt schließlich
einerseits zu innerer Verweigerung oder andererseits zum genauen Gegenteil nämlich
auswucherndem Gutmenschtum.
Dabei wäre es doch viel naheliegender und vor allem wesentlich entspannter, Sprache
sich im gesellschaftlichen Konsenz und Kontext quasi selbstständig weiter entwickeln
zu lassen. Worte und Begriffe unterliegen auch dem Zeitgeist, sie kommen und gehen
mit ihm. Einem strammen Rassisten wird man auch mit korrekter Sprache seine
Gesinnung nicht austreiben können. Da bedarf es sicherlich anderer Mittel und Wege.
Der [farbige] Gastronom Herr Andrew Onuegbu im Einzelgespräch mit Frank Plasberg bringt
es schließlich auf den Punkt; 'Ich finde es ganz schlimm, wenn andere Menschen mir
sagen, wann meine Gefühle verletzt sind.'
Hier können Sie 'Hart aber fair' vom 05.10.20 in der ARD Mediathek anschauen
https://www.ardmediathek.de/ard/video/hart-aber-fair/streit-um-die-sprache-was-darf-man-noch-sagen-und-was-besser-nicht/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWIyZDNlNjVmLThhYTAtNDg1NC1iMDk3LTcyNzAzNjE1MWViNA/