17.12.20 Paris muss Strafe zahlen: Zu viele Frauen in Führungsposten.
Ist das jetzt lustig, traurig - oder wirklich absurd ?

Anne Hidalgo Bürgermeisterin von Paris
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hält eine Strafzahlung wegen Männermangel in
Führungspositionen für absurd. Diese Strafe beläuft sich auf 90 T€ und muss für 2018
gezahlt werden, da in diesem Jahr das entsprechnede Gesetz noch Geltung hatte. Es regelte,
Führungs-positionen in der Verwaltung mit jeweils 40% Frauen und 40% Männer zu besetzen. In
diesem Fall nun gab's elf Frauen aber nur fünf Männer und somit wurde die Strafzahlung
fällig. Würden die Damen es auch als absurd abtun, wenn sie wegen Frauenmangel verhängt
worden wäre ? Ganz sicher nicht, anders sind die entsprechenden Äußerungen, auch von der
Ministerin Amélie de Montchalin nicht nachvollziehbar. Aber huups, ändern wir doch gleich
wieder das entsprechende Gesetz und so darf ab 2019 Frauenüberhang [auch] in Pariser
Verwaltungen herrschen. 'Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.' Gleichbereichtigung,
gleiche Chancen - alles Schnee von gestern. Es tut mir leid, aber diese verlogene Heuchelei
ist einfach nur zum abgewöhnen.
Artikel im gmx-Panorama
Nun ist Frankreich nicht Deutschland aber wegen der EU wird doch gerade in diesen Dingen alles
konsequent gleichgeschaltet. Wir lesen ständig von der Absicht deutscher PolitikerInnen in großen
[DAX] Unternehmen eine verpflichtende Frauenquote einzuführen. Man sucht wohl noch nach Möglichkeiten,
das Grundgesetz entsprechend zu beugen.
Keine Gedanken machen sich diese PolitikerInnen, über die Folgen solcher gesetzlicher Vorgaben.
Zwar kennen wir aus diktatorischen Zeiten in Ost oder früher in West wie krude Ideologien zur
Staatsreligion geweiht wurden, das entsprechende erbärmliche Scheitern dieser sehr, sehr
menschenunfreundlichen [milde gesagt] Systeme, kennen diese PolitikerInnen ganz offenbar aber nicht mehr.
Man muss kein Marktanalyst und kein Marktökonom sein um zu erkennen, wie Firmen bei entsprechenden
gesetzlichen Vorgaben gezwungen werden, ihre Struktur gegen jede wirtschaftliche Notwendigkeit und
Vernunft anzugleichen. Denn es hat sich trotz aller sturen Forderungen nichts an der fehlenden
Verfügbarkeit qualifizierter und engagierten Frauen für solche Posten geändert. In der Folge werden
weniger befähgite Damen, wenn man sie denn überhaupt rekrutieren kann, auf die Quotenpöstchen
gehievt, die zuvor exclusiv geschaffen werden mussten, dem Unternehmen freilich zusätzliche Kosten
und gerade keinen Mehrwert bescheren. DAS nenne ich absurd.
'Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.'
passender FAZ-Artikel als pdf hier offline